piwik no script img

Sonntag

Das Spukschloß im Spessart

Mit „Das Wirtshaus im Spessart“ versuchte Komödienspezialist Kurt Hoffmann 1957 einen großen Publikumserfolg. Drei Jahre später ließ er die berühmten Räuber, die insgeheim von einem ehrbaren Leben träumen, wieder auferstehen – als Gespenster stehen sie einer verarmten Schloßherrin zur Seite und spuken im Zuge dieser kleinen Gefälligkeit sogar in der damals noch sehr beschaulichen Bundeshauptstadt Bonn herum...(Sat.1, 12.30 Uhr)

Robin Hood – König der Diebe

Mindestens eine Woche zu spät dran ist RTL mit der Ausstrahlung des alten Costner-Hoods – die Szene, in welcher der anbetungswürdige Alan Rickman (juble, Fernsehvolk, er steht derzeit wieder vor der Kamera!) als Sheriff von Nottingham zornbebend ausstößt: „Und schafft ... Weihnachten ... ab!!!“, die hätte gerade im Lichte der Adventskerzen gleich doppelt soviel Spaß gemacht.(RTL, 20.15 Uhr)

Eiskalte Leidenschaft

Als Titelfigur des Films „Mr. Jones“ hatte Richard Gere ein paar Grillen zur Schau zu stellen: In dem Psychothriller „Final Analysis“ wirkt er auf der anderen Seite und therapiert die flotten Schwestern Uma Thurman und Kim Basinger, die ihn freilich ohne Skrupel für ein Verbrechen mißbrauchen. Regisseur Phil Joanou macht gar kein Hehl daraus, daß Alfred Hitchcock bei seinen Bemühungen Pate gestanden hat, kommt aber an den Altmeister nicht ganz heran.(Pro 7, 20.15 Uhr)

Die Letzten beißen die Hunde

1973 gab Clint Eastwood dem jungen Drehbuchautor Michael Cimino Starthilfe, ließ ihn erstmals Regie führen und sich selbst auf eine untypische Rolle ein: Gemeinsam mit Jeff Bridges, George Kennedy und seinem Stammschauspieler Geoffrey Lewis unternimmt er den Coup seines Lebens...(RTL 2, 23.05 Uhr)

Harald Keller

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen