: Freiheit für RAF-Gefangene
■ Bundespräsident will 1995 Begnadigungen prüfen
Hamburg/Bonn (dpa) – Die Freilassung weiterer RAF-Häftlinge aus deutschen Gefängnissen wird immer wahrscheinlicher. Bundespräsident Roman Herzog geht davon aus, daß 1995 Begnadigungsentscheidungen auf ihn zukommen, „die ich dann von Fall zu Fall treffen werde“. Der Bild am Sonntag sagte Herzog, er habe nie einen Zweifel daran gelassen, daß Angehörige der RAF Sträftäter wie alle anderen sind. „Entsprechend muß auch die Möglichkeit der Begnadigung geprüft werden.“
Auch Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) sprach von guten Chancen, „hier zu hoffentlich positiven Abschlüssen und Entscheidungen im Jahr 1995 zu kommen“.
Zur Zeit laufen Prüfungsverfahren für vier zu lebenslanger Haft verurteilte Terroristen. Dabei handelt es sich um Karl-Heinz Dellwo, Lutz Taufer und Knut Folkerts sowie um Christiane Kuby, die sich zur Zeit nach einer Operation rehabilitationsbedingt nicht in Haft befindet. Im Laufe des Jahres 1994 waren bereits Bernhard Rößner und Irmgard Möller vorzeitig auf Bewährung entlassen worden. Nach dem Strafgesetzbuch kann der Rest einer lebenslangen Freiheitsstrafe zur Bewährung ausgesetzt werden, wenn 15 Jahre der Strafe verbüßt sind und die schwere Schuld des Verurteilten nicht dagegen spricht. Der Bundespräsident kann zudem begnadigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen