: Handgeschnitzt klingt alles besser
■ Zwei Brüder aus Uphusen bauen elektrische Gitarren der Extraklasse
Das Warten lohnte sich. Vor dem Auftritt der US-Hardrockgruppe „Guns 'n' Roses“ im Sommer 1993 im Bremer Weserstadion standen die Brüder Michael (29) und Roger Plate (36) aus Uphusen bei Achim vor der Bühnenabsperrung und begehrten Einlaß. Sie waren schwer bepackt – in den Koffern trugen sie Modelle ihrer selbstgebauten elektrischen Gitarren. „Zwei Stunden hat es gedauert, dann kamen wir endlich 'rein“, erinnert sich Michael Plate. Eine kurze Spielprobe reichte aus, um „Guns 'n' Roses“-Gitarrist Gilby Clarke zu überzeugen. Noch am selben Abend rockte Clarke mit einer handgefertigten Gitarre aus Uphusen im Weserstadion.
Dabei hatten die beiden Brüder, Michael und Roger, erst 1993 mit dem professionellen E-Gitarren-Bau begonnen. Seitdem läuft die Produktion von handgefertigten E-Gitarren auf Hochtouren. Im Programm sind zwei Standardmodelle „Walker“, ein Baßmodell sowie Maßanfertigungen auf Bestellung. „Wir machen hier praktisch aus einem Baumstumpf und einem Eimer Farbe eine Gitarre.“ Gitarren „von der Stange“ haben nämlich „keine Seele“ und außerdem viele Mängel. Das hatte Michael, der selbst Rockmusik macht, schnell herausgefunden, und er wollte Abhilfe schaffen. „Erst wechselst du die Tonabnehmer, dann die Bundstäbchen, dann arbeitest du dich immer weiter ins Innere deiner Gitarre vor.“ Zunächst nutzte er in einem Musikladen seine Kenntnisse für die Reparatur von Gitarren, mittlerweile macht der Gitarrenbau in der Tischlerwerkstatt 30 Prozent des Umsatzes aus.
Die Brüder gehen streng arbeitsteilig vor. Roger beschafft das spezielle Holz aus allen Ecken der Welt, Michael besorgt die Bearbeitung. Der Aufwand beim Holzeinkauf lohnt sich, denn auch bei elektrischen Gitarren ist das Holz für den Klang des Instruments entscheidend, nicht der Verstärker. „Die verschiedenen Hölzer haben unterschiedliche Dichten, die Dichte beeinflußt die Resonanzschwingungen der Töne.“ Man bevorzugt Erle und Mahagoni, für die Griffbretter Ahornholz, Palisander oder Ebenholz. Alles ist im Hause Plate Handarbeit: Die Gitarrenkörper, die aus Massivholz zusammengeleimt werden, die Fräs- und Bohrarbeiten für die Versenkungen der Tonabnehmer, Schalter und Mechaniken, das Aufsetzen der Decke, der Hals.
Der Erfolg ist da: Fachzeitschriften stellen den Eigenbauten beste Zeugnisse aus, etablierte Musiker greifen zu diesen Instrumenten. An großen Plänen mangelt es folglich nicht. Rund 30 Gitarren pro Monat sollen in Zukunft bei Plate gebaut werden. Zur Zeit entwickelt Michael Plate eine neue Kreation: Eine Doppelhalsgitarre für Folkmusiker, deren oberer Teil eine akustische Gitarre mit Resonanzkörper und deren unterer Hals eine normale E-Gitarre werden soll.
Markus Daschner/dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen