piwik no script img

Doppelte Staatsbürgerschaft

■ betr.: „Der Ethnizismus im multi kulturellen Gewand“, taz vom 2. 1. 95

[...] Praktisch hat die dem Artikel zugrundeliegende Position für mich zur Folge, daß vorerst alles beim alten bleibt. Die deutsche Regierung dürfte in absehbarer Zeit wohl kaum bereit sein, in zahllosen bilateralen Verhandlungen (BRD – Türkei, BRD – Iran usw.) Druck auszuüben und die Einbürgerungsbedingungen für hier lebende Ausländer zu erleichtern.

Für Iraner in der Bundesrepublik ist es zur Zeit so gut wie unmöglich, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erlangen. Anträge bei der iranischen Botschaft auf Entlassung aus der iranischen Staatsbürgerschaft werden schleppend bearbeitet, mit zahllosen arbeitsaufwendigen Schikanen und Gebühren in die Länge gezogen und nach Jahren schließlich abschlägig beschieden.

Die Einführung einer doppelten Staatsbürgerschaft würde es Iranern erlauben, mit dem Erhalt eines deutschen Passes gleichberechtigt am politischen Leben teilzunehmen. B. Dröge-Rezaeian

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen