piwik no script img

Indiens Atomdeal

■ China liefert Uran für indisches AKW

Berlin/Neu-Delhi (taz/Reuter) – Indien hat nach Angaben der indischen Atomenergiebehörden schwach angereichertes Uran von China gekauft, um damit das Tarapur-AKW nahe Bombay zu befeuern. Für die US-Anlage, Indiens ältestes Atomkraftwerk, wurde ab 1983 der Brennstoff aus Frankreich geliefert. Im vergangenen Jahr allerdings stellte die französische Regierung alle Uranlieferungen nach Tarapur ein, solange Indien nicht die Inspektion aller Nukleareinrichtungen durch die Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) zulasse.

Indien weigerte sich bislang, dem Atomwaffensperrvertrag beizutreten, der solche Kontrollen vorsieht. Denn dieser diskriminiere die Entwicklungsländer gegenüber dem Club der etablierten Atommächte. Immerhin gewährte die Regierung den IAEO-Inspektoren Zutritt zu zwei der vier indischen AKWs, darunter auch Tarapur.

Westliche Beobachter fürchten nun, daß das angereicherte Uran aus China für militärische Zwecke zweckentfremdet werden könnte. Denn Indien zählt, angespornt durch das anhaltende Wettrüsten gegen Pakistan, zu den nuklearen Schwellenländern: 1974 fand der erste indische Atomtest statt. Seit Anfang der 90er Jahre konstruiert Indien auch seine eigenen Mittelstreckenraketen, die offenbar jetzt in die Armee eingeführt werden sollen. lieb

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen