piwik no script img

Kein SPD-Energiekonsens

■ Schröder will im Februar verhandeln

Bonn (rtr/taz) – Der niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Schröder will die 1993 unterbrochenen Energiekonsensgespräche im Februar wieder in Gang bringen. In einem Interview mit der FAZ zeigte sich der SPD-Delegationsleiter dazu bereit, auch die Neuregelung der Kohlefinanzierung dort zu diskutieren. Dagegen hatte SPD-Parteichef Rudolf Scharping der Zeitung zufolge angekündigt, die SPD werde sich erst dann wieder an den Konsensgesprächen beteiligen, wenn die 1991 vereinbarte Finanzierung der deutschen Steinkohle gesichert sei.

Bisher waren Kohleexperten der Partei davon ausgegangen, daß eine Wiederaufnahme der Konsensgespräche erst nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen im Mai sinnvoll sei. Schröder aber, der in einem Scharping-Kabinett Superminister und damit auch für Energie zuständig sein sollte, verwies auf die Notwendigkeit, noch in diesem Jahr zu einer Einigung zu kommen. Der Grund: Das Bundesverfassungsgericht hatte den Kohlepfennig, mit dem die Stromkunden den Steinkohlebergbau subventionieren, zum 1. Januar 1996 verboten.

Schröder sprach sich dafür aus, die Kohlesubvention durch eine belastungsneutrale Energiesteuer zu finanzieren. Der Kohlepfennig bringe jährlich neun Milliarden Mark ein – so bleibe genug Spielraum für die Förderung alternativer Energien.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen