: Beamte empört
■ Streit um Altersversorgung
Hamburg/Bad Kissingen (dpa) Mit ihrer Forderung nach einer Neuregelung der Altersversorgung im öffentlichen Dienst hat die schleswig-holsteinische Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) für Zündstoff gesorgt. Der Vorsitzende des Deutschen Beamtenbundes (DBB), Werner Hagedorn, lehnte den Vorstoß, künftig junge Beschäftigte im öffentlichen Dienst zur Hälfte an den Kosten ihrer Altersversorgung zu beteiligen, strikt ab. Der Beamtenbund berät heute in Bad Kissingen über seine Vorstellungen.
Simonis hatte im Spiegel auf die in den nächsten Jahren weiter wachsenden Pensionszahlungen des Staates verwiesen und dabei Eingriffe „auch in das im Grundgesetz verankerte Beamtenrecht“ verlangt. Zudem plädierte sie für schärfere Regelungen, um zu verhindern, daß immer mehr Beamte vor dem 65. Lebensjahr mit 75 Prozent ihrer Bezüge in den Ruhestand gingen. In diesem Zusammenhang forderte sie „spürbare Abschläge für jedes Jahr, in dem einer früher ausscheidet“. Hagedorn sagte, der Vorstoß von Simonis widerspreche der Verfassung und dem Kerngedanken des deutschen Beamtenrechts. Es sei „bemerkenswert“, wie Simonis „jungen Beamten und Angestellten ins Portemonnaie greifen will“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen