: Ein Gütesiegel für umweltfreundliche Betriebe
■ Ministerien und Verbände einigen sich über die Vorschriften für das Öko-Audit
Frankfurt (AP) — Der Streit über das Öko-Audit, ein Umwelt- Gütesiegel für Unternehmen, ist beendet. Das Bonner Umweltministerium hofft nach langen Konflikten mit dem Wirtschaftsministerium und verschiedenen Verbänden, daß die ersten Öko-Audit-Verfahren noch im April 1995 beginnen können.
Die Idee präsentierte die EU schon 1993. Die Regelung sieht vor, daß ein Unternehmen eine Umweltbilanz für jeden seiner Betriebsstandorte erstellt. Anschließend steckt sich das Unternehmen Umweltziele und stellt ein Programm auf, wie die Ziele erreicht werden sollen. Die Umsetzung dieses Programms wird in einem Handbuch festgeschrieben und anschließend überprüft. Am Ende steht eine sogenannte Umwelterklärung. Das ganze System wird schließlich von externen Gutachtern überprüft. Erst nach diesem ganzen Verfahren darf sich ein Betrieb mit dem Öko-Audit-Siegel schmücken.
Der Streit der letzten Monate drehte sich in erster Linie um die externen Gutachter. „Mit der Neutralität der Gutacher steht und fällt die Glaubwürdigkeit des Öko-Audits“, sagt Silke Hermann von der Naturschutzorganisation BUND.
Die Umweltverbände plädierten deshalb für das wirtschaftsferne Umweltbundesamt als Zulassungstelle; die Mehrheit der Industrie hätte die Gutacher gern in ihren Kammern geprüft gesehen. Der Kompromiß sieht nun vor, daß die Gutachter von der „Trägergemeinschaft für Akkreditierungen“ geprüft werden.
Die Organisation wird vom Bundesverband der Industrie finanziert. Nach welchen Regeln die Prüfungen erfolgen, legt ein Gremium fest, in dem alle Seiten vertreten sind: Fünf Vertreter schickt die Wirtschaft, fünf sind Umweltgutachter, fünf Vertreter werden von Bund und Ländern delegiert, drei von Gewerkschaften und drei von Umweltverbänden. Großunternehmen des produzierenden Gewerbes werden sich nach Einschätzung von Experten sofort nach dem Startschuß um die Öko- Audits bemühen. Felix Berth
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen