piwik no script img

Betr.: Kino-Spot zum Thema: Abschiebung von Deserteuren und Kriegsflüchtlingen ins ehemalige Jugoslawien

Mit einem Kino-Spot macht jetzt die Berliner Kampagne gegen Wehrpflicht auf die „unsägliche“ Abschiebung von Deserteuren und Kriegsflüchtlingen ins ehemalige Jugoslawien aufmerksam. Der Spot läuft in fünfzehn Kinos der Hauptstadt und soll demnächst in weiteren starten. Die kurze Spielhandlung zeigt die Abschiebung eines Deserteurs, der später im Militärgefängnis Zeuge einer Erschießung wird. Nach dem Schuß erscheint die Zeile „Abschiebung ist Mord“ – und dann der Satz „Seit dem 1. Dezember 1994 lassen die Innenminister Kanther, Heckelmann, Beckstein und andere Deserteure und Kriegsflüchtlinge abschieben.“ Auf den Film und einen Reader zum Thema sollen „weitere Aktionen und Demonstrationen“ der Kampagne folgen.

Zu beziehen ist der Spot bei: Kampagne gegen Wehrpflicht, Zwangsdienste und Militär, Tel.: 030-61500530 oder 0331-2805083 Foto: Kampagne

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen