: Schirinowski zitiert Kowaljow vor die Duma
■ Der russische Menschenrechtsbeauftragte, der die Kriegsgreuel in Tschetschenien publik machte, soll sich wegen „Verstößen gegen die Verfassung“ rechtfertigen
Moskau (dpa/taz) – Rußlands Kriegspartei verstärkt ihre Angriffe gegen den Menschenrechtsbeauftragten Sergej Kowaljow. Zu Außenminister Kosyrew und Verteidigungsminister Gratschow gesellte sich gestern im Parlament Rechtsaußen Schirinowski: In einem Antrag seiner LDP-Fraktion wird Kowaljow vorgeworfen, bei seiner Beobachtermission in Grosny seine Kompetenzen überschritten und gegen die Verfassung verstoßen zu haben. Dem Antrag, Kowaljow vor der Duma zu diesen „Verstößen“ zu befragen, stimmten 239 Abgeordnete zu.
Abgelehnt wurde dagegen der Antrag der „Demokratischen Wahl Rußlands“, in der Duma über die Befähigung von Verteidigungsminister Gratschow zu beraten. Gratschow hatte Kowaljow am Wochenende als „kleine alte Ratte“ bezeichnet, sich am Dienstag abend etwas von seinen Ausfällen distanziert, um sie dann wenig später zu erneuern. Er bereue es, so Gratschow, „zu grob“ gesprochen zu haben, seine Haltung sei aber gerechtfertigt. Gratschow ging sogar so weit, Kowaljow die Verantwortung für die langsame Eroberung Grosnys in die Schuhe zu schieben. Dieser habe durch seine Anwesenheit im Präsidentenpalast den Angriff der Armee verzögert.
Inzwischen ist Gratschow nicht mehr für die Leitung des Tschetschenien-Krieges zuständig. Da die „militärische Phase nun beendet“ sei, übergab der Sicherheitsrat den Oberbefehl an das Innenministerium. In Grosny begann unterdessen eine neue Offensive der russischen Truppen.
Eine Niederlage erlebte Kowaljow auch in der dem Präsidenten unterstehenden „Kommission zur Überwachung der Menschenrechte in Tschetschenien“. Der von ihm eingebrachte Antrag, die militärische Lösung zu verurteilen, wurde nicht einmal auf die Tagesordnung gesetzt. Vorsitzender der Kommission ist KP-Mitglied Valentin Kowaljow. Die Menschenrechtsorganisation Memorial vertritt die Ansicht, daß Jelzin ganz bewußt einen Politiker zum Vorsitzenden der Kommission gemacht habe, der ebenfalls Kowaljow heißt. Dadurch ließe sich leicht Verwirrung stiften.
Bei ihrer gestrigen Sitzung hat die Duma den Haushaltsentwurf der Regierung in zweiter Lesung überraschend angenommen, nachdem sie ihn wenige Stunden zuvor noch abgelehnt hatte. Die Kehrtwende erfolgte, nachdem Privatisierungsminister Tschubais sich bereiterklärt hatte, einer Erhöhung der Mehrwertsteuer zuzustimmen. Die Annahme des Haushalts gilt als entscheidend für die Gewährung internationaler Finanzhilfen in Höhe von umgerechnet knapp 20 Milliarden Mark. her
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen