piwik no script img

Unakademisches Viertel

Bonn (AP) – Die Zahl der Studienabbrecher nimmt immer mehr zu. Das geht aus einer bisher unveröffentlichten Studie des Bonner Wissenschaftsministeriums hervor. Danach bricht jeder vierte Studierende in Deutschland die Ausbildung ab.

Jährlich verlassen der Studie zufolge knapp 60.000 junge Menschen in Ost und West – davon mehr Frauen – die Hochschule ohne Abschluß. Das sind viermal mehr als noch vor 20 Jahren. Als häufigstes Motiv sei dabei die Distanz zu Inhalten und Zielen der Lehre genannt worden. Auch berufliche Gründe sowie die Situation auf dem Arbeitsmarkt spielten bei der Entscheidung eine große Rolle. So nehme etwa ein Fünftel der vorzeitig Exmatrikulierten konkrete Jobofferten an, weil sie fürchteten, nach dem Examen keine Angebote mehr zu bekommen.

Die Autoren der Studie wenden sich aber gegen die weitverbreitete Meinung, Studienabbrecher seien Leistungsversager. Arbeitslos seien weniger als ein Zehntel der Befragten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen