: Knüppel gegen Volksuni
■ Die französische Polizei verhindert im Quartier Latin Eröffnung einer Volksuni für Obdachlose
Paris (taz) – Es sollte ein Straßenfest werden und geriet zur Schlacht. Gaukler, Musiker, Politiker und der vom Papst geschaßte Ex-Bischof Jacques Gaillot waren gekommen, um am Samstag eine „Volksuniversität“ für Obdachlose im Pariser Stadtteil Quartier Latin zu eröffnen. Doch schon bei ihrer Ankunft am Boulevard Saint-Germain trafen sie auf eine stattliche Anzahl von Polizisten, die den Weg zur „Volksuniversität“ blockierten. Aus „Sicherheitsgründen“ hatte die Präfektur das Eröffnungsfest verboten – die Veranstalter sprachen von einem „vorgeschobenen Argument“. Bei dem anschließenden Knüppeleinsatz wurden mindestens sechs Demonstranten und Polizisten verletzt.
Die „Volksuni“, organisiert von Mieter- und Obdachlosengruppen, befindet sich in einer ehemaligen Schule im Quartier Latin. Neben einer Anlaufstelle für Obdachlose sollen hier auch Räume für Hilfsorganisationen eingerichtet werden. Das Gebäude schließt an ein Wohnhaus an, das im Dezember in einer spektakulären Aktion besetzt wurde. Damals hatte die Teilnahme des populären Armenpriesters Abbé Pierre für so große öffentliche Resonanz gesorgt, daß sich noch am selben Tag der Pariser Bürgermeister Jacques Chirac mit der Aktion solidarisierte. Er versprach Beschlagnahmungen leerstehenden Wohnraums. Doch die Obdachlosengruppen wollen sich nicht mit Absichtserklärungen zufrieden geben. Einer ihrer Mitstreiter, der Wissenschaftler Léon Schwartzenberg, forderte die „Menschen in den Vorstädten“ auf, sich der Bewegung im Quartier Latin anzuschließen. Dorothea Hahn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen