piwik no script img

Großflughafen bis zum Jahr 2010

■ Entscheidung zwischen Schönefeld und Sperenberg

Der geplante Großflughafen Berlin-Brandenburg International soll im Jahr 2010 in Betrieb gehen. Darauf haben sich Bundesverkehrsminister Wissmann (CDU), der brandenburgische Ministerpräsident Stolpe (SPD) und der Regierende Bürgermeister Diepgen (CDU) gestern in Bonn geeinigt. Bisher wurde als Zeitrahmen „2004 plus x“ genannt. An dem Treffen nahm der Aufsichtsratsvorsitzende der Flughafen-Holding BBF, Olaf Henkel, teil. Über den Standort Jüterbog sei keine Einigung zu erreichen. Eine „objektive Entscheidung“ zwischen Sperenberg und Schönefeld werde von Experten der drei Gesellschafter der Flughafen-Holding vorbereitet und soll im ersten Halbjahr 1995 fallen. Gemeinsam werde angestrebt, den Geltungsbereich des Verkehrswegebeschleunigungsgesetzes für Flughäfen und deren Verkehrsanbindungen bis zum Jahr 1999 zu verlängern. Finanziert werden soll das Projekt überwiegend privat. Der Bund werde sich im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten an den Verkehrsverbindungen beteiligen. Stolpe erklärte, das Menschenmögliche in einer verfahrenen Situation sei erreicht worden. Diepgen betonte, daß sich nunmehr alle Betreiber einig seien, daß es einen neuen Großflughafen in der Region geben werde. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen