piwik no script img

Aitmatow steht nicht für ein System

■ betr.: „Das Portrait: Tschingis Ait matow“, taz vom 8. 2. 95

[...] Das Portrait ist so oberflächlich und zudem politisch unsensibel, daß ich gar nicht verstehe, warum Ihr es überhaupt „zeichnen“ mußtet.

Anke Westphal schreibt, Aitmatow sei einer der meistgelesenen Schriftsteller. Ab wo? Nämlich in der gesamten ehemaligen UdSSR, von der die Autorin nichts weiter zu berichten weiß als die Floskel vom „faulenden, parasitären und sterbenden Sozialismus“. Aber Aitmatow steht nicht für ein System. Er steht für alle, die in einem System – welches auch immer – Menschen einer Erde sein wollen. Aitmatows Figuren so wie er selbst sind nicht Menschen eines Systems, sondern Menschen im Spannungsfeld von Natur und Gesellschaft, im Spannungsfeld der elementaren Kräfte wie Liebe, Geburt und Tod, Verantwortung, Egoismus und Ganzheit. Darin sehe ich Aitmatows Genialität und den Grund für seine Popularität – im Osten der Welt.

Als Kirgise gehörte er zu einem vom Zarismus und der Sowjetmacht ausgebeuteten Volk; und deshalb und trotzdem ist es ihm gelungen, in seinen Geschichten immer wieder Synthesen zu schaffen, die sich über Macht und Unterdrückung erheben.

Wie zynisch oder auch nur dumm schreibt Anke Westphal über Aitmatows biographischen Hintergrund: sein Großvater Opfer des Zarismus, sein Vater ermordet von Stalinisten. Das liest sich in der taz als „familiär erlittene, nicht ganz beschwichtigte Tragödie“. Ist das peinlich! Eine Tragödie war der Stalinismus?! Jenseits von Schuld und Alternativen?

Zum Schluß „vermißt“ sie „den Autor“. 1994 ist Aitmatows letzter Roman erschienen: Das Kassandramal. In seiner „philosophisch- sittlichen“ und politischen Brisanz empfehle ich ihn als Pflichtlektüre für jede/n taz-SchreiberIn; zumindest aber, wenn sie oder er sich über Aitmatow auslassen will. Sabine Bartsch-Kappauf,

Bremen

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen