piwik no script img

Hotel-Lehrlinge als Billigarbeiter

Auszubildende im Hotel- und Gaststättengewerbe würden häufig als billige Arbeitskräfte ausgenutzt, ohne ihnen dabei die geforderten Lehrinhalte zu vermitteln, kritisierte die Gewerkschaft Nahrung—Genuß—Gaststätten (NGG). Auszubildende aus renommierten Hotels kritisieren, oft mehr als zehn Stunden am Tag ohne Ausgleich arbeiten zu müssen und in „Feuerwehreinsätzen“ von der Rezeption zum Tellerspülen oder zum Zimmerreinigen geschickt zu werden. So gab eine angehende Restaurantfachfrau an, drei Tage in der Woche jeweils fünf Stunden Silber putzen zu müssen. Ferner sei die für Schichtdienst vorgeschriebene Ruhepause von zehn Stunden oft nicht gewährleistet. Gegen Ausbildungsbestimmungen werde im Billigrestaurant genauso verstoßen wie im Luxushotel. Auffällig sei der hohe Anteil von Auszubildenden am Personal. Im Hotel President zum Beispiel seien es 39,7 Prozent, im Radisson Plaza Hotel 22 Prozent und im Hotel Palace 21,4 Prozent.ADN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen