piwik no script img

Chronik

■ betr.: Hafenstraße

1981:Einige linksradikale junge Leute sickern in leerstehende Wohnungen an der Hafenstraße ein. Da die Stadt zwischen Altmietern und illegalen Besetzern dank raffinierter Solidarisierungseffekte nicht unterscheiden kann, scheitern mehrere Räumungsvorhaben. 1983 erhalten die BewohnerInnen befristete Mietverträge.

1986: Hamburg will eine Glitzerfassade am Hafenrand errichten. Die Häuser müssen weg. 5.000 Bereitschaftspolizisten sind zur Räumung angetreten. Sie werden erst durch Barrikaden, Vermittler und schließlich einen Schwenk des damaligen Bürgermeisters Klaus von Dohnanyi gestoppt. Eine städtische Sozialstiftung wird Besitzerin und Vermieterin der Häuser.

1988: Henning Voscherau wird Stadtchef. Seine Parole lautet: „Nun ist es genug!“ Die Sozialstiftung muß die Häuser an eine eigens gegründete Hafenrand GmbH abtreten. Der Auftrag lautet: Erst Räumungstitel, dann Abrißbirne.

1994: Voscherau schwenkt angesichts eines Meinungswandels bei Medien und Bürgertum um: Die Hafenstraße erhält ein Jahr Bewährung.

1995: Die Bewährungsfrist ist um. Voscherau: „Räumung oder Privatisierung.“ fm

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen