: Mein Bruder, der Ché
■ „Das bolivianische Tagebuch“ (F)
Mit der Verfilmung des „Bolivianischen Tagebuchs“ hätte er „den Ché“ wieder zum Leben erwecken wollen, erklärte bescheiden der 50jährige Schweizer Regisseur Richard Dindo. Der Revolutionär, der in Kuba den „neuen Menschen“ formen wollte, mangels Unterstützung der erniedrigten Landbevölkerung scheiterte und im Oktober 1967 von Schergen der bolivianischen Militärdiktatur erschossen wurde, sei ihm ein „brüderliches Vorbild“, erklärte der „Erinnerungsarbeiter“ Dindo.
Da entwirft einer das ziemlich problematische Bild eines „Jesus Christus mit der Knarre“ (wie Biermann mal sang) – und scheitert. Denn Dindo, „einer der letzten Überlebenden von 1968“, erstarrt vor seinem Helden in Ehrfurcht: jedes Wort „des Ché“, wie er ihn ständig unerträglich kumpelhaft nennt, ist ihm heilig. Er muß scheitern, weil er die zeitliche Distanz zum Geschehen nicht reflektiert, und vor allem, weil er keine eigenen Bilder hat.
So beschränkt sich Bruder Dindo auf das Naheliegende. Geht die Wege noch einmal, die die Guerillagruppe ging, spricht mit Zeitzeugen, die man aus besseren Filmen zum Thema (wie „Tanja, la guerillera“) zu kennen meint und die ihre Geschichte schon hundertmal vor der Kamera erzählt haben. Wenn er vom Mord an Ché Guevara spricht, schaut die Videokamera – selbst Super-8 wäre besser gewesen – betreten auf den Boden der berühmten Dorfschule in Higuera. Es knallt ein Schuß. Die bekannten Dokumentarbilder von der Leiche des Helden kommen vorbei. Wir haben gelernt, daß Ché Guevaras Guerilla auf Seiten der Armen und Entrechteten stand und von der bolivianischen Armee und dem CIA verleumdet wurde.
Richard Dindos eitel-konterrevolutionärer Film ist der erste Totalausfall in einem ansonsten ziemlich hochklassigen Forumsprogramm. Die kubanischen Heldenfilme über Ché Guevara sind besser, weil sie sich ihres Pathos nicht schämen. Detlef Kuhlbrodt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen