: Nullsumme Klima-Gipfel
■ Treffen ohne CO2-Akommen?
Das von Deutschland und vielen anderen Staaten angestrebte „Protokoll“ über die Stabilisierung der CO2-Emissionen wird auf der kommenden Berliner Klimakonferenz voraussichtlich nicht verabschiedet werden. Am Ende der zweiwöchigen, letzten Vorbereitungstagung für Berlin in New York stand nach Informationen aus UN-Kreisen gestern, daß in Berlin vom 28. März bis zum 14. April allenfalls ein Verhandlungsmandat verabschiedet werden könne. Die Delegationen aus mehr als 160 Staaten gingen mit weit auseinanderliegenden Positionen auseinander. Mit dem Verhandlungsmandat solle erreicht werden, daß spätestens 1997 ein solches Protokoll mit präziseren Verpflichtungen verabschiedet werden kann, hieß es. Internationale Umweltschutzverbände kritisierten vor allem die Industriestaaten: Diese hätten Saudi-Arabien und Kuwait kaum widersprochen, die sich den Vorschriften über eine Einschränkung des Benzinverbrauchs mit seinen gefährlichen Klimafolgen am hartnäckigsten widersetzten. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen