piwik no script img

Verhaftungen und Folter

■ Vorwürfe von amnesty an die mexikanische Armee in Chiapas

London/ Mexiko-Stadt (AFP) – Die mexikanische Armee hat laut amnesty international (ai) bei ihrem Vorgehen gegen die zapatistische Guerilla im Süden des Landes schwere Verstöße gegen die Menschenrechte begangen. Mehrere Dutzend Menschen seien willkürlich verhaftet, gefoltert oder gedemütigt worden, hieß es in einer am Donnerstag abend in London veröffentlichten Erklärung der Menschenrechtsorganisation. Zahlreiche Menschen würden sowohl im südlichen Bundesstaat Chiapas als auch in anderen Regionen des Landes seit der Offensive der Armee vermißt. Wie AFP-Korrespondenten berichteten, wurden in der Ortschaft Morelia vier indianische Zivilisten von Soldaten festgenommen und mißhandelt. Die mexikanische Regierung erklärte, die Armee werde „in jedem Fall“ in Chiapas bleiben, um die Sicherheit der Bevölkerung zu garantieren. Die Rebellen hatten zuvor einen Abzug der Armee zur Bedingung für Friedensgespräche gemacht.

Obwohl in Chiapas die Verfassungsgarantien nicht außer Kraft gesetzt worden seien, habe die Armee Menschenrechtlern, Journalisten und einem Vertreter des Roten Kreuzes den Zugang zur Konfliktregion versperrt. Zahlreiche Mitglieder von Menschenrechtsorganisationen seien von Soldaten eingeschüchtert und sogar mit dem Tod bedroht worden. Mexikos Präsident Ernesto Zedillo wurde aufgefordert, die Verstöße gegen die Menschenrechte zu unterbinden.

Nach Angaben internationaler Beobachter, die in Chiapas waren, wurden in dem südlichen Bundesstaat zahlreiche Zivilisten festgenommen. Allerdings gebe es keine Berichte über Kämpfe zwischen den Zapatisten und der Armee, hieß es in einer am Donnerstag in Mexiko-Stadt veröffentlichten Erklärung. In einer Erklärung des Innenministeriums hieß es, die Armee werde in Chiapas stationiert bleiben, um „Gewaltakte“ zu verhindern. Die Zapatisten-Führerin „Mayor Ana Maria“ hatte zuvor erklärt, solange sich Soldaten in Orten aufhielten, die zuvor „zapatistisch“ gewesen seien, werde es keinen Dialog geben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen