: Ein unaussprechliches Symbol wurde Popstar des Jahres
Der Mann, der einmal „Prince“ hieß, ist zum internationalen Popmusikstar des Jahres gewählt worden. Dies wurde am Montag abend bei der Preisverleihung der Brits Awards im Londoner Alexandra-Palast bekanntgegeben. Der exzentrische US-Bengel hatte vor einiger Zeit seinen Namen in ein unaussprechliches Emblem geändert. Zur besten Popgruppe des Jahres wurde die US-Band REM erklärt. Den Preis für den besten internationalen Neueinsteiger erhielt Lisa Loeb. Als beste Filmmusik wurde der Soundtrack von „Pulp Fiction“ gewählt. Die Gruppe Blur wurde als beste britische Popband ausgezeichnet. Unter den Gästen im Alexandra-Palast war auch US-Popstar Madonna, die bei der Preisverleihung leer ausging. Elton John wurde für seine Verdienste um die Musik ausgezeichnet. Er nahm die Ehrung zwar an, meinte aber, er fühle sich eigentlich zu jung für den Preis.Foto: Votos/Owsnitzki
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen