: PLO verhandelt weiter mit Israel
■ Bisher keine Lösung in der Frage des Truppenabzugs
Kairo (AP) – Die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) will die Autonomieverhandlungen mit Israel vorerst noch nicht abbrechen und sich statt dessen um internationale Unterstützung ihrer Position bemühen. Das teilte das Mitglied des Exekutivkomitees, Samir Ghosche, gestern im Anschluß an die plötzlich anberaumte Sondersitzung des obersten PLO-Gremiums in Kairo mit.
Eine endgültige Entscheidung über Abbruch oder Fortführung der Verhandlungen mit Jerusalem werde frühestens auf der Sitzung des PLO-Zentralrats gefällt, die für Anfang März in Tunis geplant sei. Sein Kollege Mohammed Suhdi Naschaschibi erklärte, es könne nicht länger hingenommen werden, daß Israel allein den Verhandlungsverlauf bestimme. Gesandte der PLO würden sich jetzt in Europa und in arabischen Staaten um verstärkte Unterstützung für die Forderung der Palästinenser nach einem Rückzug der israelischen Truppen aus dem Westjordanland bemühen.
Zu dem ersten Treffen des PLO-Gremiums außerhalb der Autonomiegebiete seit Juli letzten Jahres waren nur neun der 18 Mitglieder zusammengekommen. Sechs Funktionäre sind aus dem Gremium ausgetreten, weil sie die Friedensverhandlungen mit Jerusalem mißbilligen. Auch der Chef der politischen Abteilung der PLO, Faruk Kaddumi, und Machmud Abbas, der maßgeblich an der Ausarbeitung des Grundlagenvertrages mit Israel beteiligt war, blieben der Sitzung fern. Bei den ebenfalls in Kairo fortgesetzten bilateralen Verhandlungen hatten sich Israel und die Palästinenser am Dienstag zwar auf eine Überwachung der palästinensischen Wahlen durch internationale Beobachter geeinigt, die Frage des Truppenabzugs blieb jedoch weiter ungeklärt. Der jedoch war im Osloer Abkommen als Voraussetzung für die Abhaltung palästinensischer Wahlen vereinbart worden und hätte schon im Sommer letzten Jahres abgeschlossen sein sollen.Kommentar Seite 10
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen