: Kopfschmerzen für die Pharma-Branche
■ BGH-Urteil: Großhändler müssen billige reimportierte Arzneimittel vertreiben
Karlsruhe (dpa/taz) – Pharma- Großhändler dürfen zum Vertrieb von reimportierten billigeren Arzneimitteln verpflichtet werden. Eine entsprechende Verfügung des Bundeskartellamts gegen drei führende deutsche Medikamentengroßhändler hat der Bundesgerichtshof (BGH) am Dienstag abend bestätigt. Als Folge aus diesem Grundsatzbeschluß könnten die Krankenkassen jährlich bis zu 560 Millionen Mark einsparen.
Bei den 500 bis 800 Medikamenten handelt es sich um die gängigsten Herz-, Schmerz- und Kreislaufmittel, die von deutschen Pharmafirmen in ihren europäischen Werken für den Auslandsmarkt hergestellt und dort billiger als in Deutschland verkauft werden. Die drei Großhändler hatten sich geweigert, diese Arzneimittel in ihr Sortiment aufzunehmen. Denn sie haben bei einer gesetzlich an den Herstellerpreis gebundenen Gewinnspanne von bis zu 21 Prozent mit erheblichen finanziellen Einbußen zu rechnen.
Das Bundeskartellamt hat dieses Verhalten als „unbillige Behinderung“ der wirtschaftlichen Betätigung eines Pharma-Importeurs gewertet, dem die verklagten Großhändler seine Ware nicht abgekauft hatten. Da Apotheken wegen der schnellen Liefermöglichkeiten des Großhandels die von ihnen benötigten Arzneimittel fast ausschließlich über die Großhandelsstufe bezögen, müsse diese auch für Importeure zugänglich sein. Der Bundesgerichtshof hat die Argumentation des Kartellamts als im Ergebnis für sachlich gerechtfertigt erklärt. Das Verhalten der Grossisten sei mit der auf Freiheit des Wettbewerbs und damit auf freien Marktzugang gerichteten Zielsetzung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen nicht vereinbar.
Die Entscheidung dürfte erhebliche Auswirkungen auf die Preise im deutschen Pharma-Markt haben. So wurde zum Beispiel bisher der Schmerzwirkstoff Acethylsalicylsäure (ASS) unter dem Markennamen „Aspirin“ für 6,85 Mark (20 Stück) verkauft. Werden aber die in Deutschland hergestellten Tabletten ins Ausland verkauft und nach Deutschland reimportiert, kommen sie bis zu 2,50 Mark billiger in den Handel (AZ: KVR 10, 11, 12/94 – Beschlüsse vom 21. 2. 1995).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen