: „Mädels mit auffallendem Chromschmuck“
Ecstasy-User verfügen über „nahezu kein Problembewußtsein“ und nehmen „aufgrund ihrer Altersstruktur (Postpubertät) ohnehin eine sehr distanzierte Position gegenüber Obrigkeit in Form von Behörden und staatlichen Organen ein“. Zu dieser Erkenntnis ist das bayrische Landeskriminalamt in einer internen Studie gekommen. Weil dem so ist, gestalten sich „polizeiliche Ermittlungsansätze schwierig“. Verdeckte Aufklärungsmaßnahmen seien wegen der „starken Innendynamik“ der Szene nur schwer durchzuführen. Originalton LKA: „Die Gewinnung von V-Personen oder Informanten ist problematisch. Folglich werden die bayrischen Beamten mit einem sogenannten situationsorientierten Ermittlungsansatz versuchen, die Szene allenfalls aufzuschrecken. Erklärtes Ziel ist es, mit ,Personenkontrollen‘ den Eindruck der ständigen Beobachtung zu vermitteln.“ Als Hintergrund für die Ecstasy- Welle sieht das LKA Bayern die Etablierung „einer neuen Jugendszene rund um die sogenannte Techno-Musik“. Bei der Musik handele es sich „um ein von monotonen Computer-Beats bestimmtes Sound-Gewitter“, eine „Symbiose von sogenannter House- und Acid-Musik“. Dabei trage der „jugendliche Techno- Freak“ Base-Caps oder Wollmützen mit Label und alte Trainingshosen mit Rollkragenpullover. „In der Regel ist Kurzhaarschnitt mit spitz ins Gesicht verlaufenden Koteletten angesagt.“ Beschreibung der „Mädels“: Sie kleiden sich „meist burschikos, oftmals mit gefärbtem, kurzem Haar und auffallendem Chromschmuck“.S. Rückert
Foto: M. Rutkiewicz/Transparent
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen