: Parallelen mit Wien
■ Mykonos-Attentat und Wiener Mord
Das Mykonos-Attentat vom Herbst 1992 weist Parallelen zu einem Mordanschlag von 1989 in Wien auf. Dort war der damalige Generalsekretär der Demokratischen Kurdischen Partei in Iran, Abderrahman Ghassemlu, vermutlich von drei Iranern, erschossen worden, sagte ein aus Wien angereister Ermittler der Bundespolizei gestern bei seiner Vernehmung. Ghassemlus Nachfolger, Sadegh Charafkandi, kam keine drei Jahre später bei dem Attentat in Berlin ums Leben.
Ghassemlu hatte sich mit der iranischen Delegation getroffen, um über die Bildung einer autonomen kurdischen Provinz zu verhandeln. Am 13. Juli 1989 sei er dann jedoch den Ermittlungen zufolge mit zwei weiteren Oppositionellen von den angeblichen Verhandlungspartnern in einer Wohnung erschossen worden. Die drei Männer, die zum Teil mit iranischen Diplomatenpässen ausgestattet waren, sind flüchtig und werden mit internationalen Haftbefehlen gesucht.
Auch in Berlin geht das Attentat laut Anklage der Bundesanwaltschaft auf das Konto offizieller iranischer Stellen. Der iranische Agent Kazem Darabi soll danach den nachrichtendienstlichen Auftrag erhalten haben, den Nachfolger von Ghassemlu in Berlin bei einer Tagung der Sozialistischen Internationale zu liquidieren. Darabi und vier Libanesen wurden kurz nach dem Attentat vom 17. September 1992 – bei dem vier Menschen getötet wurden – gefaßt. Sie müssen sich seit Oktober 1993 vor Gericht verantworten. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen