: Niederlande: Mit Rock 'n' Roll unter die Erde
Bunt bemalte Särge, phantasievolle Leichentücher und Rocksongs als Trauermärsche – in den Niederlanden kommen Beerdigungen mit persönlicher Note in Mode. „Der ganze Markt ist in Bewegung, der Kunde will sich selbst einbringen“ (???, d.S.), sagte der Vorsitzende des Verbands der niederländischen Beerdigungsunternehmer (NUVU), Tonny Boxtart, gestern in Apeldoorn. Die Beerdigungsbranche ist in den Niederlanden ein Wachstumsmarkt: So werden im Jahr 2010 rund 40.000 Menschen mehr sterben als 1995. Doch Einheitsanzeige und Standardsarg werden dann viel weniger gefragt sein als heute, meint Boxtart: „Die Leute wollen nach der Beerdigung sagen können: Wir haben unseren Vater oder unsere Mutter selbst begraben.“ Einfühlungsvermögen und Flexibilität zeichneten deshalb den modernen Beerdigungsunternehmer aus. „Im Prinzip muß alles möglich sein“, meint Boxtart.Foto: David Hornback
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen