: Hoffnung für Rußlands Wirtschafts-Sommer
■ Die Staatsduma einigt sich überraschend schnell auf den Haushalt für 1995 / IWF-Delegation zu Verhandlungen über 6,3-Milliarden-Dollar-Kredit in Moskau
Moskau (taz) – Gestern haben die Deputierten der Staatsduma in dritter Lesung den Haushalt 1995 verabschiedet. In den letzten Wochen waren noch über 600 Änderungsvorschläge zwischen den Fraktionen umkämpft gewesen. Dabei war den Abgeordneten ein budgetsprengendes Gesetz unterlaufen, demzufolge der Minimallohn mehr als verdoppelt werden sollte. Die lächerlich geringe Summe von heute 20.500 Rubel (7 Mark) verdient zwar kaum jemand, sie dient aber als gesetzliche Basis für die Berechnung von Beamtenbezügen und Sozialleistungen. Am Donnerstag hatte Präsident Jelzin sein Veto dagegen eingelegt. Die zur Rückgängigmachung erforderliche Mehrheit brachte die Duma gestern aber nicht mehr auf. Die überraschend schnelle Einigung der Abgeordneten erfolgte im Schatten der Ankunft von acht Herren in Grau: Experten des Internationalen Währungsfonds (IWF), mit denen die russische Regierung gestern ihre Verhandlungen über einen 6,3- Milliarden-Dollar-Stand-by- Kredit fortsetzte. Ohne die Geldspritze bliebe das Haushaltsdefizit kaum unter der Grenze von 8 Prozent des Bruttosozialprodukts, wie der IWF fordert. Die jetzt vorgesehene Verschuldungssumme von 73 Billionen Rubel (16,8 Milliarden Dollar) entspricht dem.
In den letzten Tagen wird allerdings die Abhängigkeit der russischen Haushaltsplanung von dem IWF-Kredit zunehmend kritisiert. Ebensogut, so der schwedische Experte Anders Aslund in der Iswestija, könne Rußland seinen Staat finanzieren, wenn die zahlreichen Steuervorteile für Erdöl-Exporteure aufgehoben und die gewaltigen Verwaltungsapparate der Regierung und des Präsidenten beschnitten würden. Als winzigen Schritt in die genannte Richtung kürzte die Duma gestern auf Vorschlag der demokratischen Fraktion „Rußlands Wahl“ Ausgaben für den staatlichen Verwaltungsapparat um 1,7 Billionen Rubel und lenkte diese Gelder auf die Mühlen der Wissenschaft und Forschung. Die wichtigsten Änderungen kommen der Landwirtschaft zugute, die 550 Milliarden Rubel mehr erhält, und den Bergarbeitern mit 300 Milliarden. Von der letzten Lesung in zwei Wochen sind keine Änderungen mehr zu erwarten. Gleichzeitig, am 8. März, soll IWF-Exekutivdirektor Michel Camdessus nach Moskau fliegen. Diese Schwalbe wäre für das Wetter im russischen Wirtschaftssommer entscheidend, denn Camdessus' Auftauchen signalisiert gewöhnlich grünes Licht für IWF- Kredite. Barbara Kerneck
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen