piwik no script img

Kinder brauchen Märchen – Erwachsene auch!

Eine Mehrheit der Kinder in den USA glaubt angeblich daran, daß das Fernsehen einen schlechten Einfluß auf sie hat. Einer Umfrage zufolge, die jetzt in Los Angeles veröffentlicht wurde, verführt das Fernsehen nach Ansicht der Kinder zu vorzeitigen sexuellen Kontakten und zu ungezogenem Verhalten gegenüber den Eltern. Also müßten die Kleinen die Glotze eigentlich lieben. Der Vorsitzende der Organisation „Children Now“, James Steyer, zog jedoch daraus den Schluß, daß die Filmindustrie Streifen fördern solle, in denen „verantwortliches Verhalten“ dargestellt werde. Unbedingter Gehorsam, schlafen mit Händen über der Bettdecke, Lassie und Flipper rund um die Uhr. Steyer und „Children Now“ sollen 750 Kinder im Alter zwischen zehn und 16 Jahren mit Suggestivfragen gequält haben. 62 Prozent der Folteropfer gaben dann auch die gewünschten Antworten.Foto: D.Gust/Zenit

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen