piwik no script img

Brooomm macht der Rabenvater

Kopenhagen (dpa/taz) – Überraschende Erkenntnisse hat Dänemarks Polizei nach der landesweiten Beschlagnahmung von 232 Motorrädern der Marke Harley Davidson gewonnen. Wie der stellvertretende Vorsitzende des Harley-Davidson-Klubs, Edvard Langsted, gestern deutlich geknickt in der Zeitung Jyllands-Posten bestätigte, müssen etliche der Betroffenen künftig auf ihr teures Spielzeug verzichten. Den Behörden war beim Aktenstudium nach der Razzia nämlich aufgefallen, daß sie „trotz der Verfügung über erhebliche Vermögenswerte“, mit der Zahlung von Alimenten stark im Verzug sind. Eigentlich wollte die Polizei mit ihrer Razzia bei zehn Prozent aller dänischen Harley-Davidson-Besitzer nur denjenigen auf die Schliche kommen, die mit gestohlenen Motorrädern herumfahren oder zur Senkung der Einfuhrzölle die Gestell- und Motornummern gefälscht hatten. So waren dann auch 65 der beschlagnahmten Maschinen in verschiedenen Ländern als gestohlen gemeldet und die Mehrzahl der restlichen mit manipulierten Papieren eingeführt worden. Für den legalen Erwerb der US-Kult-Maschine müssen in Dänemark zwischen 170.000 und 380.000 Kronen (43.000 – 95.000 Mark) gezahlt werden, wobei mehr als 60 Prozent des Geldes als Einfuhrzoll in die Staatskasse fließen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen