: Der Wandel
Die deutsche Wirtschaft steckt noch mitten in einer tiefgreifenden Krise. Psychostrukturell kann man von einer „Rezessionskultur“ sprechen, ich meine eher von einer Schock-Gesellschaft. Die traditionelle Leistungsgesellschaft der Nachkriegszeit mit ihren klaren Werthaltungen gehört der Vergangenheit an. Werte wie Disziplin und Hierarchie wirken heute merkwürdig antiquiert. Die wirkliche Ursache der wirtschaftlichen Rezession liegt im Nichtanerkennen grundsätzlich anderer Wertvorstellungen, denen die Wirtschaft nicht nachgekommen ist, weil sie sie nicht kannte. Die neuen Werte sind vielgestaltig, paradox, vernetzt und nicht leicht zu durchschauen. Einige plakative Headlines – ohne Vollständigkeit – mögen die Trends skizzieren. Es boomt in rezessiven Zeiten alles Billige, das nicht den Geruch des Ärmlichen hat. Rezessionskultur ist auch die Krise der klassischen Marken. Die Zeremonie des Reichtums ist out, Schlichtheit erhält einen Luxuskoeffizienten. Es wird die Reduzierung auf das Wesentliche gesucht, der moralische Konsument. Die Industrie zeigt eine Art Placebo- Ökologie. Girls-Revolution steht vor der Tür, individuelle Ekstase, Erlebnisintensität, aber auch Sehnsucht nach Wurzeln und Herkunft. Auch die Familie gewinnt Terrain zurück. Bei den tatsächlich Erwachsenen gerät Erwachsensein immer mehr in Verruf. Die Alten rächen sich am Jugendkult, indem sie ihn einfach klauen. Das Wort verblaßt, die multimediale Generation ist im Kommen. Die Jugend hat das Gefühl, daß ihre Eltern kreativer waren als sie. Daraus entwickelt sich eine Mentalität des Rückzugs. Künstliche Wirklichkeiten entstehen – Erfahrungen werden erzeugt, die nicht wirklich selbst gemacht werden. Polykulturelle Gesellschaft: fragmentarisch, paradox, unversöhnlich. Identitätsuniversen lösen sich vom Festland und driften in unberechenbare Richtungen davon, die Welt gerät ins Fließen Jürgen Kleiber-Wurm
Professor Jürgen Kleiber-Wurm lehrt an der Fachhochschule Münschen das Fach Marketing und leitet als geschäftsführender Gesellschafter die „Meta-Marketing GmbH“ in München. In seinem Büro entstanden auffallende, neue Werbekonzept für Südtirol, Tirol und Voralberg und der neue Robinson-Katalog.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen