piwik no script img

Betr.: Ostdeutsche Jugend

Wie VerliererInnen sehen sie eigentlich nicht aus, aber auch nicht wie GewinnerInnen – meint jedenfalls Bundesfamilienministerin Claudia Nolte (CDU) zur ostdeutschen Jugend. Die ist in ihren Augen zwar „nicht der Verlierer“, aber „die vergessene Generation“ der deutschen Einheit. Vergessen wurden die Kids beispielsweise von der Wirtschaft. Die bietet nämlich zuwenig Lehrstellen an, rügte Nolte gestern bei der Parlamentsdebatte über den Jugendbericht. Unternehmen sollten auch dann ausbilden, wenn den Lehrlingen keine Übernahmegarantie gegeben werden könne. In Firmen mit 2.000 Arbeitern gibt es mitunter nur zehn Lehrstellen. Aber auch die Parlamentarier verschwenden offenbar nicht allzu viele Gedanken an die Kids: bei der Debatte waren von 672 Abgeordneten nur 74 anwesend. Foto: Annette Hauschild

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen