: Newt Gingrich will viktorianische Moralgrundsätze
Der Präsident des US-Repräsentantenhauses, Newt Gingrich, ist ein Anhänger viktorianischer Moralgrundsätze. Die von der früheren britischen Königin Viktoria vertretenen Werte hätten einen „totalen Wandel“ in der Gesellschaft des Königreiches eingeleitet, sagte Gingrich vor der Nationalen Städte-Liga. Die Königin habe den Leuten ins Gesicht gesagt, daß sie sich schämen müßten, sich in der Öffentlichkeit zu betrinken oder drogenabhängig zu sein. Das Gefühl der Scham müsse auch in den USA wieder modern werden. In einer freien Gesellschaft sei die Moral ebenso wichtig wie die Gesetze. Gingrich bezog sich bei seinen Ausführungen auf eine Studie der Historikerin Gertrude Himmelfarb, nach der die Kriminalität in Großbritannien in den ersten Jahren nach dem Regierungsantritt Königin Viktorias um die Hälfte zurückging und die Zahl der außerehelichen Geburten von sieben auf vier Prozent sank.Foto: AP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen