piwik no script img

Ausgegrenzt

Wieder einmal sind mit Jugendlichen eigentlich Jungen gemeint. Abgesehen von der sprachlichen Nichtbenennung, wird die Realität (die mit einzubeziehen die Autorin für so wichtig hält) von Frauen und Mädchen ignoriert.

Eine Analyse, die sämtliche Faktoren der geschlechtsspezifischen Sozialisation – zu der das heutige Schul- und Bildungswesen negativ beiträgt – außer acht läßt, ist verkürzt und ebensowenig realitätsnah wie die derzeitigen Lehrpläne.

Die Tatsache, daß Frau Christmann die real existierende Ausbeutung und Diskriminierung von Frauen und Mädchen nicht einmal für erwähnenswert erachtet, zeugt von einer ungemeinen Ignoranz gegenüber den Lebensrealitäten und -bedingungen von Frauen und Mädchen. Nicht nur Werbung und Fernsehen produzieren eine falsche Wirklichkeit und tragen zu einer Festigung patriarchaler und sexistischer Verhältnisse in unserer Gesellschaft bei, sondern auch Artikel wie dieser! Sandra Gänzle,

Autonomes LesbenFrauenple-

num der EV. Fachhochschule für

Sozialpädagogik in Reutlingen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen