piwik no script img

■ Die Bundesregierung und das deutsche KulturgutWer hat welche Beutekunst?

Kinkel kulturt, will Beutekunst zurückbeordern. Wie schön sich das anhört: Moskau soll deutsche Kunstschätze zurückgeben, die es nach dem Zweiten Weltkrieg hat mitgehen lassen. Recht so! Vergessen, wie fies das schon geklungen hat: Deutschland soll geraubte Kunstschätze zurückgeben. Afrikanische Masken und ozeanische Statuen. Vermessen, solche Forderungen dieser Afrikaner. Was soll denn dann noch in den schönen deutschen Völkerkundemuseen und manch anderem Musentempel übrigbleiben! Unerhört! Die Köpfe der Baule, die Masken der Yaure, die Fruchtbarkeitsidole der Ashanti, die Figuren der Dogon, die Ulis der Mikronesier – ein Schelm, der daran denkt. Zu schön sehen sie aus in deutschen Museen. Seit Jahrzehnten schon. Ersparen in Köln, Düsseldorf, Hamburg und Berlin Kunsthistorikern, die die Inspiration Picassos, Derains, Gonzalez', Klees und Moores erfassen wollen, die Reise ins beschwerliche Afrika. Die haben doch dort Malaria!

„Bloß nicht daran rühren!“ ist die eiserne Parole in den Ministerien, wenn eine Rede auf kulturellen Austausch geschwungen wird. Bloß nichts Wertvolles mitnehmen, bei den vielen Staatsbesuchen in Afrika. Ein gebundener Kredit für Entwicklungshilfe tut's doch auch. Falls es Kinkel gelingen sollte, deutsches Kulturgut aus Moskau loszueisen, darf man gespannt sein, welche Argumentation sich Bonn einfallen läßt, wenn der nächste afrikanische Hungerleider die Herausgabe von Beutekunst fordert. Gleiches Recht für alle war doch schon immer oberstes Bonner Gebot. Oder gilt das, was fälschlich den Beinamen „primitive Kunst“ trägt und in ethnologischen Museen steht statt in Kunstmuseen, immer noch nicht als ebenbürtige Kunst? Oder ist es die Angst, sich des eigenen, kolonialen Erbes bewußt zu werden?

Stünde dann nicht nach pflichtschuldigem „50jährigem“ Herumstochern in jüngster deutscher Vergangenheit eine selbstkritische Revue früherer deutscher Großmachtträume an? Ist es das, wovor so viel Angst herrscht? Stefanie Christmann

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen