: Seifenopern verschäumen die Aussprache
Mit Auftritten in zweitklassigen TV-Serien ruinieren sich nach Ansicht des Ludwigshafener Theaterintendanten Michael Haensel viele junge Schauspieler ihre Sprechtechnik. „Sie haben es wegen der Mikrofone beim Fernsehen leichter und gewöhnen sich ein schludriges Nuscheln an“, sagte Haensel der dpa. Auf der Bühne zeige sich dann oft, daß sie sich nicht mehr deutlich ausdrücken könnten. Weitere Ursache sei, daß die Ausbildung häufig nicht mehr den Standard habe, den das Theater erfordere: „An den staatlichen Schauspielschulen wird nach wie vor Wert auf die klassischen Fächer wie Sprechen oder Bewegungstraining gelegt, aber die Ausbildung bei vielen Privatlehrern läßt doch zu wünschen übrig.“ Auffällig sei ferner, daß vielen jungen Darstellern nicht mehr beigebracht werde, sich dem Publikum etwa nach der Aufführung angemessen zu präsentieren.Foto: Gerd Danigel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen