: Völkischer Polizeischutz
■ JU-Politiker zur Sicherheit der Türken
Frankfurt/Main (taz) – Der Vorsitzende der Jungen Union (JU) in Frankfurt-Ost hat die MitarbeiterInnen des türkischen Generalkonsulats zum „Selbstschutz“ aufgefordert. Boris Rhein bezeichnete es als „unverantwortlich“, daß deutsche Polizisten, die seit Jahren vor dem Konsulat Objektwache schieben, „innenpolitische Differenzen in der Türkei“ auszubaden hätten. Schließlich gebe es „genügend innerdeutsche Probleme“ für die Polizei zu bewältigen. Das Konsulat, so der christdemokratische Jungpolitiker, müsse deshalb „selbstverantwortlich“ für seinen Schutz sorgen. Das Generalkonsulat am Palmengarten war in der Vergangenheit wiederholt Ziel auch militanter Protestaktionen vor allem von Kurden.
Der CDU-Kreisverband in Frankfurt hat sich gestern auf Nachfrage der taz von Rhein distanziert. Dem jungen Mann, so CDU-Sprecher Daum, sei eine „unbedachte und vorlaute Äußerung“ entschlüpft, die „besser unterblieben“ wäre. kpk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen