: Buhmann auf dem Campus
■ betr.: Reaktion auf die Struktur entscheidungen des Wissen schaftssenators im Hochschulbe reich
Wissenschaftssenator Erhardt hat auftragsgemäß Vorschläge für „Strukturentscheidungen“ im Hochschulbereich vorgelegt, die zu Einsparungen von 46,7 Millionen DM führen sollen (ohne Medizin).
Dieses Konzeptpapier hat zu eindrucksvollen Reaktionen geführt. Während die Grünen „lauthals protestieren“, findet Herr Tolksdorf von der FDP sowieso alles „total inakzeptabel“. Die Berliner Hochschulfrauen propagieren die „Akademie für den freien Mann“, vermissen „Patriarchalskritik“ und wissen offensichtlich, was man unter „frauenfreundlichen Studienplätzen“ versteht. Die FDP möchte gerne etwas mehr „kritisch hinterfragen“, statt wie die SPD ein „folgenloses So-aber- nicht herunterzuleiern“. Überhaupt war es doch erstaunlich, wie genau Herr Flemming von der SPD das Konzept schon vor seiner Veröffentlichung kannte – so genau nämlich, daß er die „Politik von Erhardt als gescheitert“ disqualifizieren konnte (taz vom 3. März 1995).
Die Humboldt-Universität zu Berlin ist „fassungslos und bestürzt“, weil sie sich im „Lebensnerv“ getroffen sieht.
Am stärksten von allen aber leidet der Präsident der HdK, Dr. Olaf Schwencke: Ihn plagen Alpträume, daß aufgrund der „Kahlschlagsvorschläge“ bald „die ersten Toten auf dem Schulhof liegen“. Monika Grütters, Pressespre-
cherin, Senatsverwaltung für
Wissenschaft und Forschung
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen