piwik no script img

■ „Multikulturelles“ BerlinWehe, man wehrt sich

Wenn man den schleichenden Wandel der politisch-moralischen Verhältnisse sinnfällig beschreiben wollte, nirgends könnte man das so anschaulich tun wie an der Hans-Sachs-Schule in Kreuzberg. Die Chronologie der Ereignisse nach dem Marzahner Vorfall vom vergangenen November liest sich jedenfalls wie die Zeitrafferversion des deutschen Nach-Wende-Tagebuchs. Die Bigotten empören sich über eine Religionslehrerin, für die Hauptschüler, auch bewaffnete, nicht von vornherein Straftäter sind. Die Schulleitung sekundiert willfährig einem Polizisten, der auf dem rechten Auge blind zu sein scheint. Die Polizei findet an erkennungsdienstlichen Maßnahmen gegen 13jährige nichts Anstößiges und ermittelt auf Fährten, die sie selbst gelegt hat. Und manch ein Lehrer hat gelernt, daß Solidarität wohl aus der Mode gekommen, mithin nicht mehr opportun sei.

Warum das alles? Wären die Kreuzberger Schüler, wären die türkischen Berliner unter ihnen ordentlich verkloppt worden, sie könnten sich der Solidarität der von Gewalttaten ach so Betroffenen sicher sein. Wer sich freilich wehrt und rechte Provokateure in die Flucht schlägt, macht sich schuldig, wenn nicht gar zum Schuldigen. Aus der Religionslehrerin wird eine Helfershelferin, aus einem Lehrer, dem die polizeiliche Bespitzelung Kreuzberger Schüler 1989 noch in Erinnerung ist, ein potentieller Terrorist, aus erwachsenen Pädagogen plötzlich erschrockene Kleinbürger, die sich über den Werteverlust ihrer Schüler beklagen. Aus Tätern werden Opfer und aus potentiellen Opfern tatsächliche Gewalttäter. Die einen läßt man laufen, die andern werden verhört. Und das in einem angeblich multikulturellen Bezirk, und das in einer Stadt, in der keiner müde wird, vom Eingreifen gegen Rechte und Gewalttäter zu reden. Und alle nicken. Gehorsam. Uwe Rada

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen