piwik no script img

■ beiseiteGedenken offiziös

Das Berliner Abgeordnetenhaus hat am Donnerstag der Befreiung von Theresienstadt vor 50 Jahren gedacht. Parlamentspräsidentin Hanna-Renate Laurien hat die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernommen. Der nordböhmische Ort Theresienstadt war als jüdisches Getto während der NS-Zeit Durchgangsstation für Deportationen in die Vernichtungslager. Über 150.000 Menschen waren zwischen 1941 und 1945 dorthin verschleppt worden. Allein über 30.000 starben in der durch Festungsmauern abgeriegelten Stadt an Hunger, Kälte und Krankheiten. Bei der Gedenkveranstaltung stellten Musiker der Staatsoper Kompositionen vor, die im „Wartesaal des Todes“ entstanden waren. Am gleichen Abend stand in der Staatsoper ein öffentliches Gedenkkonzert auf dem Programm, unter anderem mit Szenen aus der Kinderoper „Brundibar“, die der Prager Komponist mit Waisenkindern in Theresienstadt einstudiert hatte, sowie Werken von Gideon Klein, Pavel Haas und Viktor Ullmann, die Opfer des Nazi-Terrors wurden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen