piwik no script img

Die Seniorenarmee

■ Gerichtsurteil: Altersgrenze 28 bleibt

Berlin (taz) – Die Bundeswehr wird zur Rentnerarmee. Mit zwei Entscheidungen zum Wehrpflichtalter hat gestern das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Berlin folgendes klargestellt: Alle jungen Männer, die sich an ihrem 25. Geburtstag im Stadium der „Zurückstellung“ vom Wehrdienst befinden, können bis zum Alter von 28 Jahren einberufen werden. Dies sei auch dann der Fall, wenn die Bundeswehr in der Pause zwischen mehreren Zurückstellungen zwecks Einberufung Zugriff auf den jungen Mann hatte. Planungstaktik und Planungsfehler der Bundeswehr bei der Einberufung können demnach auf Kosten der jungen Männer gehen. Armee und Zivildienst haben nun die Möglichkeit, Zehntausende Ungedienter doch noch einzuberufen.

„Der Grundsatz Jung vor Alt wird auf den Kopf gestellt“, meint dazu die Zentralstelle der Kriegsdienstverweigerer (KDV) in Bremen. Gegen ihre Einberufung hatten sich zwei ältere Wehrpflichtige vor den Verwaltungsgerichten Düsseldorf und Arnsberg gewehrt.

Die gestrige Entscheidung des BVerwG nimmt die Reform des Wehrpflichtgesetzes von 1994 quasi zurück: Damals war die Altersgrenze von 28 auf 25 abgesenkt worden. kotte

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen