piwik no script img

■ Zum Rücktritt von SchlegelbergerUnterdrückte Debatte

Die Akte Schlegelberger kann geschlossen werden. Um die Vergangenheitsbewältigung drückt sich das Berliner Rote Kreuz allerdings nach wie vor. Anstatt ihren Präsidenten, den ehemaligen Kriegsrichter Hartwig Schlegelberger, bei seinem Rücktritt zur Rede zu stellen, verabschiedeten ihn die Delegierten mit Standing ovations. Seit langem fordert der Betriebsrat des Landesverbandes eine Auseinandersetzung mit Schlegelbergers Vergangenheit. Doch die Debatte wird von oben unterdrückt. Landesgeschäftsführer Eberhard Bauer hatte den Betriebsrat noch letzte Woche unmißverständlich aufgefordert, zu den Vorwürfen zu schweigen und keine öffentliche Debatte über das Thema zu führen.

Nicht nur Menschen wie Hartwig Schlegelberger müssen mit dunklen Kapiteln ihrer Vergangenheit leben, auch die Organisation des Roten Kreuzes war vor über 50 Jahren mit den damaligen Machthabern verwoben. Die Auseinandersetzung damit ist überfällig. Christoph Dowe

Bericht siehe Seite 4

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen