piwik no script img

Was Kinder wissen

■ Claudia, Sarah, Lorenz und Maximilian aus Klasse 2b einer Berliner Grundschule

Claudia: Klima, das ist die Natur, oder?

Maximilian: Ja, das verändert sich jetzt durch die Autoabgase, Stickoxide und so. Und die Bäume können das nicht mehr aufnehmen. Das liegt an den Autos und Fabriken, weil die nicht sauber genug sind.

taz: Wißt ihr, was in anderen Ländern geschieht?

Maximilian: Da sind jetzt schon viele Inseln untergegangen, wegen der Hitze. Wenn am Nordpol die ganz großen Eisplatten schmelzen, dann versinken die Inseln, weil das Wasser immer höher wird.

Claudia: Und in Rußland, da ist so ein Kraftwerk ausgebrochen. Als wir in der Kirche waren, haben die die Spenden dafür eingeteilt.

Lorenz: Damit die Fabrik da wiederaufgebaut werden kann?

Claudia: Nein, da sind jetzt alle krank, glaub' ich.

taz: Was denkt ihr über die Klimakonferenz?

Claudia: Da ist so ein Mann auf einem Drahtseil gelaufen.

Lorenz: Ja, der sollte die Umwelt darstellen. Wenn er abstürzt, soll die Umwelt abgestürzt sein.

Sarah: Der wär' ja fast runtergeknallt. Er konnte sich aber noch festhalten. Auf dem Spiegel haben sie ein Foto gezeigt vom Untergang der Welt. Der Mond war schon weg und die Sonne. Wie im Alten Testament, weil Gott so böse war.

Lorenz: Ach an Gott, da glaub' ich nicht dran.

Maximilian: Also, auf dem Klimagipfel reden die darüber, daß sie die Tankstellen teuer machen und mehr Stromfahrzeuge herstellen. Sie wollen Fahrräder billiger und die Autos teurer machen, damit nicht mehr so viele gekauft werden. Und sie reden darüber, daß alle Gifte für die Umwelt teurer oder verboten werden.

Sarah: Wir haben uns mal einen Film angesehen. Da haben die Kinder den Autofahrern gesagt, sie sollen nicht soviel Auto fahren. Aber wenn Mutti das Auto mithat, dann muß ich ja fahren.

taz: Aber du sagst es ihr?

Sarah: Ja, und rauchen soll sie auch nicht soviel. Moderation: Annette Jensen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen