: Lage von Obdachlosen „katastrophal“
Eine „katastrophale Zuspitzung“ der Situation von Obdachlosen in Berlin hat die Ökumenische Arbeitsgemeinschaft „Leben mit Obdachlosen“ beklagt. Obwohl im letzten Winter immer mehr kirchliche und andere Kältehilfeeinrichtungen geschaffen wurden, gebe es eine wachsende Zahl von Menschen, die nachts keine Bleibe finden, sagte am Wochenende Pfarrer Ritzkowsky bei einem Fest für Wohnungs- und Obdachlose unter dem Motto „Gemeinsam leben – gemeinsam feiern“. Dabei protestierte die Arbeitsgemeinschaft auch dagegen, daß Obdachlose von Polizei und privaten Sicherheitsdiensten zunehmend aus der Innenstadt vertrieben werden. In einer Resolution forderte die Arbeitsgemeinschaft den Senat und die Bezirke zudem zu Gesprächen über die Situation der Kältehilfeeinrichtungen auf. Dringend erforderlich sei die Klärung finanzieller Probleme, die sich aus dem zu Jahresbeginn erfolgten Wechsel der Zuständigkeit vom Land zu den Bezirken ergeben haben. Probleme bereite außerdem die zunehmende Zahl von Ausländern, die in Armut und Obdachlosigkeit geraten. Vor allem immer mehr polnische Bewohner suchten Hilfe in den Wärmestuben, Nachtcafés und Notübernachtungen. Das führe in vielen der völlig überlasteten Einrichtungen zu „unerträglichen Spannungen“.epd
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen