piwik no script img

■ Es gibt sie noch: Die klassische FamilieKinder leben in der Regel bei ihren Eltern

Wiesbaden (AP) – Die Familie ist trotz des Trends zum Single-Dasein und sinkender Geburtenrate weiter die häufigste Lebensform in Deutschland: 58 Prozent der Bevölkerung lebten 1992 in der klassischen Gemeinschaft von Erwachsenen mit Kindern. Das teilte das Statistische Bundesamt gestern in Wiesbaden mit. Die überwiegende Zahl der Kinder, nämlich 87 Prozent, wächst bei den verheirateten Eltern auf; mehr als zwei Drittel (69 Prozent) mit Geschwistern.

Insgesamt gab es den Angaben zufolge 1992 in Deutschland 9,4 Millionen solcher Familien. Davon waren 84 Prozent Ehepaare mit ihren Kindern, zwölf Prozent Alleinerziehende und knapp vier Prozent nichteheliche Lebensgemeinschaften. In den neuen Ländern waren die Anteile der Alleinerziehenden mit 14 Prozent und der nichtehelichen Lebensgemeinschaften mit acht Prozent höher als im früheren Bundesgebiet (knapp zwölf Prozent beziehungsweise 2,5 Prozent).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen