: Poparchäologie: Songs mit einer Stimme aus dem Grab
Mit früheren Aufnahmen ihres verstorbenen Leadsängers Freddie Mercury wollen die Mitglieder der Rockgruppe „Queen“ ein neues Album produzieren. Das berichtete zumindest die britische Zeitung Independent on Sunday. Die Songs mit „der Stimme aus dem Grab“ sollen — ausgezeichnetes Timing — Weihnachten auf den Markt und unter den Tannenbaum kommen. Vor seinem Tod 1991 hatte der charismatische Mercury am Klavier einige Stücke aufgenommen, darunter „Too Much Love Will Kill You“, das in der Interpretation von „Queen“-Gitarrist Brian May 1992 auf Platz 5 der Hitliste kam. Der geschäftstüchtige May, dessen Solokarriere nicht richtig in Gang kommt, und die anderen beiden „Queen“-Musiker John Deacon und Roger Taylor haben, so der Bericht, in den vergangenen Monaten mehrere solcher Aufnahmen Mercurys durchgespielt und sich entschlossen, damit im Studio ein „neues“ Album zu produzieren.Foto: Pepe
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen