piwik no script img

Kunst und Wildkräuter gegen Rüben

■ 50 Staatsschützer sollen die Aussaat genetisch veränderter Zuckerrüben neben dem Klinikum in Aachen garantieren

Aachen (taz) – Es war der fünfte „Sonntagsspaziergang“ von Aachen. Und der künstlerisch ergiebigste. Knapp 40 DemonstantInnen zimmerten auf weiter Wiese ein Mahnmal von abgrundtiefer Häßlichkeit – somit sehr augenfällig und deshalb gelungen. Das staunende Publikum gab absurdes Theater: 50 Staatsschützer in Grün, angerückt in Kampfausrüstung, teils hoch zu Roß.

Kampf der dreifach genetisch manipulierten Zuckerrübe! Die soll 26.000fach in den nächsten Tagen hinter dem Klinikum-Monster, gleich neben einem Naturschutzgebiet, ausgesät werden. Solche Freilandversuche gehören allmählich schon zum Alltag. In Aachen findet einer von zwölfen statt, die 1995 in Deutschland angesetzt sind. Rund 2.000 Freilandversuche wird es dieses Jahr auf den Äckern der Welt geben. – Ungewöhnlich an Aachens Rüben ist die dreifache Transgenität: Sie haben ein Resistenzgen gegen die Viruserkrankung der „Wurzelbärtigkeit“, sie sind immun gegen ein Breitbandantibiotikum und gegen „Basta“, ein von Hoechst hergestelltes Totalherbizid. Bei tatsächlicher „Basta“-Resistenz kann der chemische Hammer um so rücksichtsloser eingesetzt werden, weil er dann alle „Schädlinge“ ausradiert – nur die Genrübe nicht. Die Folge sind breitflächige Vernichtung von Wildkräutern, Grundwasserverseuchung, Arteneinfalt und Allergien. Hochschul-Projektleiter Bartsch nennt sein Vorhaben sibyllinisch „ein Wagnis, aber keine Bedrohung“ und spricht kühn von „rein ökologischen Forschungen“.

Dabei lauert die Gefahr überall. Beim ersten Sonntagsspaziergang hatten die VersuchsgegnerInnen Wildkräutersamen ausgestreut – der vorgesehene Acker war damit unbrauchbar. Ein neuer wurde gleich nebenan durch Herbizideinsatz freigelegt, die Schuld für den Frevel bekamen die GegnerInnen zugesprochen. Dann wollte Bartsch seine Rübenfeinde fotografieren. Die verweigerten empört ihr Einverständnis, Bartsch lief davon und stürzte bäuchlings. Diese Live-Performance war der endgültige Grund, daß die Wildkraut-Sabotage zu massiver Gewaltanwendung eskalierte. Jetzt hieß es im Spaziergangsaufruf auch noch: „Es können Mistgabeln mitgebracht werden.“

PS: Das kleine Protest-Häuflein bleibt in Aachen ziemlich allein. CDU und SPD haben keine Einwände gegen die Rübe, solange sie das Projekt „kritisch begleiten“ dürfen. Wegen Gewaltanwendung und Sabotageaktionen haben sich Grüne (Wahlkampf) und BUND (guter Ruf) vorsichtshalber distanziert. Bernd Müllender

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen