piwik no script img

Porzellan statt Blech

■ Umweltbewußte Kirchentagsbesucher: Die Hälfte reist per Bahn nach Hamburg

Der Umwelt-Gedanke habe sich durchgesetzt, lobte gestern Organisationschef Heinz Steege. Denn von den 120.000 DauerteilnehmerInnen, die zum 26. Deutschen Kirchentag vom 14. bis 18. Juni in Hamburg erwartet werden, wird immerhin die gute Hälfte per Bahn anreisen – bei früheren Kirchentagen hatten lediglich 30 bis 40 Prozent aufs Auto verzichtet.

42 Sonderzüge will die Deutsche Bahn einsetzen, um die BesucherInnen in die Hansestadt zu bringen. Sind sie erstmal dort, berechtigt der Teilnehmerausweis zur Nutzung aller HVV-Verkehrsmittel. Und auch in puncto Verpflegung soll es umweltverträglich zugehen: Die rund 23.000 täglichen Mittagessen und etwa 14.000 Abendessen werden auf Porzellangeschirr im Zelt auf dem Heiligengeistfeld serviert. Erstmals wird es beim Kirchentag auch einen Naturkostmarkt geben.

Rund 4600 HelferInnen kümmern sich um die BesucherInnen, darunter rund 2800 ausländische Teilnehmer aus allen Kontinenten. Die Veranstaltungen des kirchlichen Großereignisses sind auf 188 Orte in der Hansestadt verstreut. „Ein spezieller Stadtplan gibt Auskunft über öffentliche Verkehrsverbindungen, so daß ein Chaos auf Hamburgs Straßen nicht zu befürchten ist“, baut Steege diesbezüglichen Besorgnissen vor. Als besonderes Highlight wird der Open-Air-Gottesdienst auf dem Rathausmarkt gehandelt – einer von insgesamt 47 Eröffnungsgottesdiensten am Mittwoch abend. Zum anschließenden „Abend der Begegnung“ an der Hafenmeile werden mindestens 260.000 Menschen erwartet. Für den musikalischen Akzent sorgen rund 470 Bläserchöre aus ganz Deutschland. Die 6540 Musiker werden auf Straßen und Plätzen Hamburgs spielen und den Schlußgottesdienst im Volksparkstadion gestalten.

Das größte evangelische Laientreffen (Motto: „Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist“) findet nach 1953 und 1981 erneut in Hamburg statt. Vier Hauptthemenbereiche werden behandelt: Glauben in unübersichtlicher Zeit, Ordnungen, die den Menschen dienen, Arbeit für das Leben und Bilder und Vorbilder des Menschen. lno/epd

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen