■ Press-Schlag: Gil y Rassissimo
„Dem Neger schneide ich den Kopf runter. Mal sehen, ob er endlich nach Kolumbien abhaut und die ihn dort umlegen“, so die Worte des großen Vorsitzenden Jesús Gil y Gil, Präsident von Atlético de Madrid. Anlaß: die Pressekonferenz nach dem 0:0 gegen den Tabellenletzten Logroñés am vergangenen Sonntag. Der „Neger“ ist Adolfo Valencia, einstmals Stürmer bei den Münchner Bayern. Seit der Abstieg winkt, dient „el tren“ als Sündenbock.
Die Hooligans verstehen die Stimme ihres Herrn und greifen die Parolen dankbar auf. Rassistische Sprühereien verzierten bereits vor dem Spiel die Stadionwände. Die Verabschiedung des Spielerbusses mit zum Faschistengruß erhobenem rechtem Arm ist neu. Die Anhänger von der „Frente Atlético“ skandierten abwechselnd Rassistisches gegen Adolfo Valencia und „Gibraltar zu Spanien“. Ein bisher ungewöhnliches Bild bei Madrids Fußball-Klub Nr. 2.
Populist Gil hat einmal mehr seine wahre Gesinnung gezeigt, auch wenn er sich zwei Tage später halbherzig entschuldigte. Mit seinen Ausfällen hat er nicht nur den Fußball schwer belastet. Den Forderungen nach Sanktionen seitens der Spielergewerkschaft AFE schließt sich von SOS Rassismus bis hin zur Gesellschaft für Menschenrechte alles an, was im demokratischen Lager Rang und Namen hat. Die „Kommission gegen Gewalt im Stadion“ wird den Fall behandeln. Mehr als eine verbale Verurteilung wird dabei kaum herausspringen. „Im Falle eines Präsidenten können wir lediglich eine Sanktion vorschlagen. Doch die endgültige Entscheidung liegt beim spanischen Fußballverband“, bedauert der Sprecher der Kommission. Rainer Wandler, Madrid
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen