piwik no script img

Nofretete in die Heimat zurück?

■ Ägyptischer Kulturminister bittet um „Geschenke“

Nofretete soll von der Spree wieder an den Nil: Die Regierung in Kairo will das Ägyptische Museum in Berlin um Rückgabe der berühmten Büste aus dem zweiten vorchristlichen Jahrtausend bitten. Sollte Nofretete tatsächlich umziehen, wäre das für Berlin natürlich ein Verlust, räumte Kultursenatssprecher Rainer Klemke ein. Er erinnerte aber auch an die jahrelangen vergeblichen Vorstöße der heute türkischen Stadt Bergama, die den Pergamon-Altar aus Berlin zurückhaben möchte, und an die Bemühungen Griechenlands um Kunstwerke aus London. Die Frage sei dabei immer, ob die Altertümer widerrechtlich oder auf dem seinerzeit normalen Weg ins Ausland gelangt seien. Wenn alle Fundstücke an die Herkunftsländer zurückgegeben würden, könnten manche Museen ganz schließen. Andererseits gebe es aber Kunstschätze, die die nationale kulturelle Identität symbolisierten.

Selbst in Ägypten gelten die Erfolgsaussichten der Bemühungen des Kulturministers als eher gering. „Wenn er damit durchkommt, dann wird er ein Nationalheld“, sagte der ehemalige Dekan der archäologischen Fakultät der Universität Kairo, Ali Radwan. Das neue Museum ist noch in der Planungsphase. Die Ausschreibung für das Bauwerk soll in anderthalb Jahren beginnen. AP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen