piwik no script img

■ Schüler zu SoldatenSandkastenspiele

In ihrem Bemühen, jungen Menschen die muffige Drillichmontur als berufliche Perspektive anzudrehen, beschreiten die von Nachwuchssorgen gepeinigten Militärs immer eigenartigere Wege. Der neuste Clou der Bundeswehrmacht, noch unschuldige Abiturienten zum Spielen in die Kaserne zu locken, ja, sie sogar mit Helikoptern dorthin einzufliegen, zeigt, daß es um den Willen zur Heimatverteidigung schlecht bestellt ist. Vorbei sind die Zeiten, wo man mit Tränen der Rührung in den Augen zum Klang frivoler Marschmusik, den Bauch voll schwiemeliger „Wir-Gefühle“ den Fahneneid leistete. Eigentlich kein beklagenswerter Zustand, wenn junge Menschen nach vergeblicher Lehrstellensuche auch noch auf den Lockruf des Barras verzichten und lieber schnullebatzen und am Wannsee rumlungern. Lange genug hat es ja gedauert, bis Kurt Tucholskys Soldaten-sind-Mörder-Kampagne aufgegangen ist und gesellschaftsfähig wurde.

Um den wehrfähigen Menschen in die Uniform zu zwängen, tritt man neuerdings sogar für die Gleichberechtigung der Frau ein: „Man sollte Frauen nicht verbieten, sich an der Waffe ausbilden zu lassen, wenn sie diesen Dienst verrichten wollen“, verkündete vor einigen Tagen der FDP-Verteidigungsexperte Günther Nolting.

Nur, die wollen gar nicht. Aber wenn sich der Personalbedarf des Heeres gar nicht mehr anders decken läßt, wird den Militärs bald keine andere Möglichkeit bleiben, als im Kindergarten wildern zu gehen oder auf einen Brauch aus den Anfangszeiten der christlich- abendländischen Seefahrt, das Shanghaien von Personal, zurückzugreifen. Aber vorerst heißt es noch „POL&IS“ und ist freiwillig. Zumindest solange es noch Schulleiter gibt, die dem Militär freundlich gesonnen sind. Peter Lerch

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen