: Aktengemurmel
■ Das Schauspielhaus erinnerte an den Minsker Kriegsverbrecherprozeß
Gemurmel. Die Bühne freigeräumt und wie zu einer archäologischen Ausgrabung eingerichtet. Beinahe alle Schauspieler des Schauspielhauses – und einige Gäste vom Thalia Theater dazu – sind in dicke Aktenordner vertieft. Sie sitzen in Gruppen oder wandeln mit einem Ordner im Arm über die Bühne. Sie studieren die in den Ordnern enthaltenen Dokumente. Ausschnitte werden laut vorgelesen, Zeugenaussagen über Erschießungen, die die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg in der Sowjetunion durchführte, Lebensläufe deutscher Soldaten, Vernehmungen deutscher Kriegsverbrecher. So murmeln die Akten, leise, aber vernehmlich.
Hannes Heer vom Hamburger Institut für Sozialforschung hat mit diesem Abend zusammen mit dem Theaterregisseur Jossi Wieler an den sogenannten Minsker Prozeß erinnert, den ersten Kriegsverbrecher-Prozeß gegen deutsche Wehrmachtsangehörige. Es war ganz bestimmt die ehrlichste, wahrhaftigste, rechtschaffenste der Gedenkveranstaltungen, die im Zuge des heutigen 50. Jahrestages des Kriegsendes auch in Hamburg an allen Ecken und Enden stattfanden und noch stattfinden. Anstatt so zu tun, als könne man das Grauen der Vergangenheit tatsächlich rekonstruieren, wird der Vorgang des Hineinwühlens in die aus der Vergangenheit auf die heutige Zeit überkommenen Dokumente dargestellt, wird der Abend schließlich selbst zu einem Vorgang des Hineinwühlens. Der Film Shoah mag hier Pate gestanden haben.
Jedoch ist Rechtschaffenheit auf dem Theater gelegentlich ein ganz schön hartes Brot. So stellenweise auch hier. Dann meint man, einem historischen Uni-Seminar (oder dem Hamburger Institut?) bei der Arbeit zuzusehen. Und die kurze Vorbereitungszeit für die szenische Umsetzung scheint auch hindurch.
Jedoch: Die Akten murmeln. Und jetzt hören sie wohl nicht mehr auf. Das bleibt das Verdienst von Hannes Heer. drk
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen